Die spirituelle Aristokratie anthroposophischer Prägung

Alicia Hamberg erweist nochmals Sergej Prokofieff die Ehre und liest seinen Erstling „Rudolf Steiner und die Grundlegung der neuen Mysterien“ - das Buch, das Prokofieff noch während seines Lebens in der Sowjetunion geschrieben hatte und das seinen (internen) Ruhm mit der deutschsprachigen Übersetzung 1982 (Link Wikipedia) begründete.

Hamberg schreibt in ihrem Blog in Englisch und bezieht sich auf die schwedische Übersetzung. Prokofieff ist vor etwas über zwei Jahren gestorben  und erhielt, als ehemaliges Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, selbst die spezifische Todesnachricht seiner Kollegen in Anthrospeech- einer Kunstsprache mit weihevoll synthetischem Vokabular: „After a life of tireless activity for anthroposophy and Rudolf Steiner, our friend and emeritus Executive Council colleague Sergei Olegovitch Prokofieff crossed the threshold into the spiritual world during the early morning hours of July 26, 2014, following a serious illness that lasted three years.

Auch die Leserin Hamberg quält sich mit einer solchen Kunstsprache herum, in der Rudolf Steiner als Märtyrer und Heiliger, als nicht hinterfragbarer Eingeweihter dargestellt wird- wobei Prokofieff in dieser Art der Darstellung zur umstrittenen Person selbst für die Insider geworden war, für die er schrieb, obgleich der Eingeweihten- Nimbus für Manche auch auf ihn selbst zurück strahlte: „But many have fallen, spiritually speaking, at his feet; admiring him, even worshipping him, as a high initiate, even the highest since Steiner himself, possibly boosted by the old anthroposophical belief that the Russian folk-soul will be the dominant spiritual force in the coming cultural epoch. Depicting Steiner as a saint and martyr, the impression is that Prokofieff would not be unhappy to see such an image brush off on himself.“ (Zitate aus verlinktem Artikel)

Die monotone Schreibweise Prokofieffs (die selbst bei den Insidern gern als „anspruchsvoll“ bezeichnet wird), führt bei Hamberg zuverlässig nach wenigen Seiten zur akuten Schläfrigkeit - allein, sie kämpft sich durch: „I almost invariably fell asleep after about seven to ten pages, until I took to reading it sitting on a hard, wooden chair on the balcony, where it was impossible to nod off. It rather pains me to say this, but I began to think I was inflicting unforgivable cruelty on myself, but then reminded myself of people having their heads chopped off, and despite feelings of unpleasantness, I plugged along bravely, considering myself lucky after all.“

Hamberg sieht in Prokofieffs Werk eine Grundlegung fundamentalistischer Anthroposophie- Interpretation („religious-fundamentalist anthroposophy“) im Mix mit eigenen Spekulationen und der unkritischen, nie hinterfragten Übernahme grassierender anthroposophischer Mythen- etwa, was Steiners angebliche frühere Inkarnationen betrifft. So ist die Zielgruppe des Buchs eine sehr spezifische, bei der es keinerlei Mühen bezüglich des Stils oder der Rhetorik bedarf- es reicht vollkommen, durch angebliche „Esoterik“ an die Eitelkeit dieses Publikums zu appellieren: „He doesn’t need to be rhetorically convincing or poetically gifted; all he needs to do is to offer a pretense of esoteric depth and an appeal to vanity. Steiner, in that way, is more straightforward to deal with, has retained a sense of humour, and is less awkward in style.“ Rudolf Steiner selbst - so Hamberg- schrieb dagegen vielschichtig.

Die Darstellung Steiners in Prokofieffs Worten ist geisterhaft- ein Mann ohne Eigenschaften, aber von Christus geadelt: „So who is Steiner? To Prokofieff, an emissary of God; a kind of reincarnated Christ; the one and only saviour of all of humanity; the One whose life was planned by the angels with extraordinary care. I mean this quite literally; he does go on quite a bit about Steiner and Christ. A Steiner who is elevated to divinity but deprived of his humanity.“ Die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft sind in den Augen Prokofieffs geborene Führer der Menschheit und werden sogar - spirituell, nicht rassistisch- eine eigene menschliche Rasse begründen- weit über dem Rest der Menschheit stehend: „I need not tell you that this race is spiritually elevated above the rest of humankind, which will stay behind, as it were, just like the animals did when present man moved on.
Diese „spirituelle Aristokratie“ ist, so ist sowohl zu befürchten und so ist es immer wieder auch zu beobachten, wird tatsächlich heute noch von Anthroposophen verinnerlicht. Prokofieff steht daher - so Hamberg- für den Kult- Charakter der anthroposophischen Bewegung, der von Anthroposophen selbst stets bestritten wird: „Natural for a cult, of course, but anthroposophy claims not to be one. Or perhaps it’s just human nature. But let’s put it succinctly: in more ways than one, Prokofieff’s book provides ample ammunition for anyone wanting to prove that, indeed, anthroposophy can be a religious cult.

Die kalte und spirituell- technische Darstellung Prokofieffs, die keinerlei persönliche Züge zulässt oder erkennen lässt, aber stets an „kosmische, höhere Wahrheit“ appelliert, hat für die Leserin Hamberg daher auch keinerlei spirituellen Züge: „Characteristically, Prokofieff is entirely impersonal. This is not about him, but about cosmic, higher truth. As far as the individual human being is concerned, it is all on the surface. Do I think it is ”spiritual”? No.“ Diese Steiner- Vorstellung Prokofieffs hat stattdessen den Charakter einer eitlen, überlegenen, exklusiven Selbstdarstellung, die frösteln lässt und ernsthafte Sorgen bereiten würde, wenn so etwas gesellschaftlich relevant geworden wäre. Das ist es glücklicherweise nicht.